Eine Linksammlung rund um das Thema, ist schonmal ein guter Anfang! Ich versuche das mal ein wenig zu gliedern.
Auch eure Beiträge sind willkommen! Ich bin glücklich über alles, was damit zu tun hat! Schreibt mir einfach euren Link (und über nette Worte freut sich bekanntlich auch jeder ;-) ) in euren Kommentar! Helft ihr mir?
Wissenswertes:
Stickbär Anleitungen
Nähfabrik Grundlagen
Farbkarten konvertieren
bfb-creativeconcepts Tipps
Fadenspannung beim Sticken
Anleitungen Malebebu
A-Z
Erste Erfahrungen dieser Bloggerin
Hilfsmittel:
Garnrollenhalter für Konen
Garngalgen
Challenges:
Freebiechallenge bei Stickideen
Software:
Pulse Ambassador, My Editor und Truesizer sind Conversion-Programme, mit denen man vorhandene Formate in andere Formate konvertieren kann.
Stickdateien:
RockQueen (geniaaaal!) und RockQueenFreebies
Stickbär
Urbanthreads
Lenifarbenfroh
Regenbogenbuntes Freebies und Kaufdateien
Embroideryonline
Designsbysick
Cuteembroidery
Adorableapplique
Kunterbunt Design
Craftsy
Stichezauber
Malebebu
Huups
Emblibrary
Cindysembroiderydesigns und viele Alphabete
Pamelasembroidery
Liane Stitch (viele Freebies und Tipps)
AnnTheGran (viiiiele tolle Freebies)
lilslinkliste
Bernina Freebies
Freebies
Nun kann es losgehen:
Lesen der Anleitung - check,
Einspannen von Stoff und Stickvlies - check,
Maschine starten und Menü verstehen - check,
Einstellen der Garnsorte - grr! Im Menü ist kein Eintrag für Marathon Rayon-Garne. Auf den Garnrollen steht auch keine Farbe, nur Zahlencodes. Also heißt es, für die ersten
Problem Nr.1: Rausfinden, wo man die passende Farbcodetabelle findet, um die Farben einsetzen zu können (muß man ja zum Glück nicht), die das Menü vorgibt.
Erster Stickversuch - check, der Delphin sieht richtig schön aus, also die Fadenspannung scheint zu stimmen,
Zweiter Stickversuch - Anpassen der Position des Kükens auf demselben Stickrahmen, wo schon der Delphin drauf ist - check, - Spiegeln des Kükens, damit es in die andere Richtung guckt - check, - allerdings ist 2x der Faden gerissen :-( ->
Problem Nr. 2:
Wie gut ist die Qualität von Rayon-Garn? Was sind eure Erfahrungen? Welches ist besser? Oder war es mein Bedienungsfehler?
Lösungsmöglichkeit 2: Sewingtini meinte, ich soll mal mit der Fadenspannung spielen. Bin gespannt.
Lösung 1: Hab einen Link gefunden, wo man Farbkarten konvertieren kann.
Lösung 2: Hab die Fadenspannung um 1 reduziert und bisher ist der Faden nicht mehr gerissen. Scheint zu klappen.
Dritter Stickversuch - ein Krokodil - check. Und die Farbkonvertierung hat auch gepaßt.
Dann habe ich versucht, einen USB-Stick mit Freebies anzuschließen. Es wurde ein Ordner erstellt. Dort habe ich dann eine .jef-Datei draufkopiert, und sie wird erkannt - juchuh! Habs aber noch nicht gestickt. Kommt noch.
Und den beiliegenden Digitizer Jr. 4.0 hab ich installiert. Erst wurde der Dongle nicht erkannt. Aber nach nochmaliger Installation(Reparatur) wurde auch der erkannt. Nun muß ich mal nach einer Anleitung suchen, wie man den benutzt und gescheite Stickies erstellen kann.
Vierter Stickversuch - ein Schmetterling aus dem Katalog auf ein
Problem Nr. 3: Das normale aufbügelbare Vlies läßt sich nicht rückstandslos entfernen.
Lösung 3: Aufbügelbares Fixier-Stickvlies kaufen ;-)
Ansonsten hat alles gut geklappt. Von den Originalfarben aus dem Katalog bin ich abgewichen, da es auf dem blauen Shirt untergegangen wäre. Hab den Schmetterling noch etwas gedreht.
Name auf Handtuch sticken: Von meiner Mutter bekam ich Frotteehandtücher für meinen Sohn geschenkt, extra, daß ich ihm einen Namen draufsticken kann :-). Ich hab den internen Texteditor bemüht, Stickvlies und das Handtuch eingespannt und mit Stecknadeln etwas Soluvlies auf die Stelle gepinnt, wo der Name hinsoll. Da der Frottee hochflorig ist, aber das Stickbild schön werden soll, ohne daß der Frottee da durchlugt, ist Soluvlies echt angebracht. Beim Waschen löst es sich auf und das Stickbild bleibt klar. Mit dem Ergebnis bin ich echt zufrieden.
Auf Filz sticken: Ich dachte, für eine Applikation ist es mal einen Versuch wert, auf Filz zu sticken. Ich habe normalen Bastelfilz genommen. Keine Ahnung, wie es sich von Stickfilz unterscheidet, aber es geht auch. Den Filz hab ich ohne Stickvlies eingespannt, da er recht fest ist. Komischerweise gab es massiv hohe Schlingen oben?? Ich hab die Fadenspannung dann auf 6(!??) gedreht und dann ging es. Das Stickbild ist schön. Freu mich schon aufs Annähen der Appli. Irgendwann probiere ich es mit Stickvlies und schaue, ob es einen Unterschied macht.
Nach weiteren Stickbildern, wo alles auch gut lief, gab es mittendrin auf einmal nur Schlaufen. In diesem Blogpost habe ich alles detailliert beschrieben. Auf jeden Fall bin ich einige Erfahrungen reicher! Und sie läuft auch wieder! (Ich ahne auch, warum es auf dem Filz schon Schlaufen gab...)



Hallo liebe Mel,
AntwortenLöschenhier ist Katja....Ich habe Dein Päckchen erhalten und mich wirklich sehr über Dein Täschchen gefreut. Es ist doch größer als ich gedacht habe....perfekt füreinander Tablet inkl. Ladekabel.☺Ich sage ganz lieben Dank und ich werde deinen Blog weiter verfolgen. Gutes Gelingen weiterhin und natürlich vor allem Spaß. ...P.S. die Naschereien Wareneingang weitere Überraschung im Täschchen, die Meineid Kids (13 und 7) sofort entdeckt haben...��Liebe Grüße, Katja
Hallo, liebe Katja! Das freut mich sehr! Dir auch weiterhin viel Spaß und auch bei meinem Blog.
LöschenHerzlichst, Mel